Ausgewähltes Thema: Gemeinsame Kinderzimmer dekorieren. Hier finden Sie inspirierende Ideen, praktische Lösungen und herzliche Geschichten, die Frieden, Persönlichkeit und Spielspaß in geteilten Räumen vereinen. Teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unsere Tipps!
Zonen schaffen: Schlafen, Lernen, Spielen
Kinder brauchen je nach Alter etwa 9 bis 12 Stunden Schlaf. Trennen Sie Betten optisch mit Vorhängen, Regalen oder Baldachinen. Abendrituale synchronisieren, Flüstern erwünscht, wilde Geschichten bitte in den Tagesbereich verlagern.
Farbpaletten für zwei Persönlichkeiten
Neutrale Basis, mutige Akzente
Wände in warmen Neutraltönen lassen das Zimmer größer wirken. Persönliche Farben setzen Sie über Bettwäsche, Poster, Kissen. So darf sich Geschmack ändern, ohne ständig neu zu streichen.
Farbpsychologie alltagstauglich nutzen
Blau und Grün beruhigen, Gelb aktiviert, Rot dosiert motiviert. Für guten Schlaf abends warmweißes Licht und gedeckte Töne. Setzen Sie kräftige Farben gezielt im Spiel- oder Kreativbereich ein.
Farbbalancen mit Zonen und Mustern
Color-Blocking an einer Wand pro Kind wirkt klar, ohne zu konkurrieren. Streifen, Punkte oder geometrische Formen verbinden beide Bereiche. Stimmen Sie Mustergrößen ab, damit der Raum ruhig bleibt.
Hoch hinaus: Betten und Wände nutzen
Hochbetten schaffen darunter Schreibtisch- oder Leseecken. Wandregale über Türhöhe halten selten Genutztes fern. Hakenleisten in Kinderhöhe fördern Selbstständigkeit und vermeiden Kleiderhaufen auf dem Boden.
Farbcodes und Etiketten
Kisten mit Farben pro Kind beugen Streit vor. Bildetiketten helfen auch Nichtlesern. Offene Regale für Alltag, geschlossene Boxen für Kleinteile. Einmal pro Woche zusammen aussortieren, dann bleibt’s übersichtlich.
Rotation statt Überfluss
Nicht alles muss gleichzeitig sichtbar sein. Spielzeug-Rotation überrascht und reduziert Chaos. Lagern Sie ein Drittel außer Sicht, tauschen Sie monatlich. Fragen: Welche drei Dinge liebst du gerade am meisten?
Individualität unter einem Dach
Über jedem Bett eine Bilderleiste für Zeichnungen, Urkunden und Fundstücke. Rahmen in gleicher Form, unterschiedlichen Farben verbinden Stil und Individualität. Einmal im Monat kuratieren stärkt Stolz und Selbstwirksamkeit.
Allgemeinlicht, Zonenlicht, Nachtlicht: so einfach. Warmweißes Licht um 2700–3000 K am Abend fördert Entspannung. Individuelle Leselampen mit Schwanenhals verhindern Streit ums Ausschalten und respektieren unterschiedliche Schlafrhythmen.
Alte Kommode abschleifen, bunte Knäufe je Kind wählen, fertig ist das Charakterstück. Stoffreste werden Wimpelketten. Aus Obstkisten entstehen Wandregale. Kinder einbeziehen, so wächst Wertschätzung für Dinge.
02
Mischen Sie Erbstücke mit neutralen Neuteilen. Achten Sie auf stabile Kanten, schadstoffarme Lacke und TÜV- oder GS-Siegel. Ein frischer Anstrich verbindet Stile, ohne Identität zu verlieren.
03
Gemeinsam gebastelte Namen-Wimpel, Handabdruck-Bilder und Tonanhänger erzählen Geschichten. Jede neue Deko wird gefeiert und fotografiert. Abonnieren Sie unsere Bastel-Newsletter, wir schicken monatlich saisonale Ideen direkt ins Postfach.